Änderungen beim § 13a Landwirt

Das Einkommensteuergesetz bietet kleineren landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, ihren Gewinn nach Durchschnittssätzen zu ermitteln.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 9 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Nach § 13a EStG sind dafür verschiedene Größenmerkmale nicht zu überschreiten:

Außerdem darf keine Buchführungspflicht des Betriebs bestehen. Bislang werden verschiedene pauschale Gewinnsätze zwischen 205 und 500 € je Hektar in Abhängigkeit der Bodengüte als Grundbetrag angesetzt.  Zudem erfolgt eine Hinzurechnung von Zuschlägen für Sondernutzungen, gesondert zu ermittelnden Gewinnen sowie den vereinnahmten und verausgabten Miet- und Pachtzinsen.

Im Zuge des ZollkodexAnpG werden die oben genannten Regelungen nun modifiziert. Die Änderungen bezüglich der Gewinnermittlung nach § 13a EStG gelten erstmals ab den Wirtschaftsjahren, die nach dem 30.12.2015 enden.

Nun können auch Betriebe  mit maximal 50 Hektaren selbst bewirtschafteter Forstfläche ihren Gewinn nach § 13a EStG ermitteln.  Neu ist der Ansatz eines einheitlichen Gewinnsatzes von 305 € je Hektar.  Zudem erhöht sich ab 25 Vieheinheiten der Gewinn um 300 € je Vieheinheit. Hinzu kommt, dass der Erlös aus dem Verkauf von Anlagevermögen ab einem Veräußerungspreis von 15.000 EUR in die Gewinnermittlung einbezogen wird. Gleiches gilt für weitere Tatbestände wie Entschädigungen und Gewinne aus Dienstleistungen. Der Freibetrag für Sondergewinne i.H.v.  1.534 € entfällt. Im gleichen Zug wird aber der generelle Freibetrag für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft von 670 auf 900 € abgehoben, sofern die Summe der Einkünfte 30.700 € nicht übersteigt. Für Sondernutzungen wie die weinbauliche Nutzung oder die Fischzucht werden ab einer bestimmten Mindestgröße pauschal 1.000 € Gewinn je Nutzung hinzugerechnet. Eine etwaige Pensionspferdehaltung ist mit dem Grundbetrag abgegolten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch mit den kommenden Änderungen die Gewinnermittlung nach § 13a EStG für bestimmte Kleinbetriebe eine Alternative darstellen kann.

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen