Die sogenannten “Quick Fixes” sind Bestandteil der EU Mehrwertsteuerreform, die bis Ende 2022 die Vorschriften der Mehrwertsteuersystemrichtlinie reformieren und abändern soll. » weiterlesen
Wann gilt welcher Steuersatz? Diese Frage beschäftigt insbesondere Gartenbaubetriebe immer wieder. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Anfang des Jahres dazu in einem Urteil Stellung genommen. » weiterlesen
Die Antragsfrist für den sogenannten „Agrardieselantrag“ läuft am 30. September ab. » weiterlesen
Ein Unternehmer verkaufte umsatzsteuerpflichtig Computer und Software » weiterlesen
Der Unternehmer muss bei umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen mit Belegen nachweisen, dass er oder der Abnehmer den Liefergegenstand in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet hat. » weiterlesen
Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium sind, sofern kein Ausbildungsdienstverhältnis vorliegt, bis zu 6.000 € je Kalenderjahr als Ausbildungskosten (Sonderausgaben) abzugsfähig. » weiterlesen
In vielen Städten Deutschlands gilt für Wohnraum ein Zweckentfremdungsverbot » weiterlesen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter Änderung seiner Rechtsprechung entschieden, dass eine Rechnung auch dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn unter der Anschrift des leistenden Unternehmers lediglich ein Briefkasten vorhanden ist und die eigentliche Lieferung/Leistung von einem anderen Ort aus erfolgt. » weiterlesen
Die Leistung, über die in einer Rechnung abgerechnet wird, muss so genau sein, dass eine Identifizierung eindeutig und leicht möglich ist. » weiterlesen
Ein rumänischer Investor errichtete 2006 in Rumänien eine Wohnanlage mit 90 Apartments. Seine Umsätze überstiegen im Streitjahr 2006 die rumänische Kleinunternehmergrenze. Damit wurde er rückwirkend mehrwertsteuerpflichtig. » weiterlesen
Kein ermäßigter Steuersatz für die Lieferung von Holzhackschnitzeln » weiterlesen
Die Zahlung einer Krankenkasse an den Versicherten ist nur dann als Beitragsrückerstattung anzusehen, wenn sie in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Krankenversicherungsschutz steht. » weiterlesen
Viele Unternehmen nutzen mittlerweile für Einkäufe die Internetplattform amazon. Problematisch ist dabei, dass nicht alle Verkäufer eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen. » weiterlesen
Eine Grundstückseigentümerin verpachtete ein bebautes Grundstück zum Betrieb eines Pflegeheims an eine Gesellschaft. » weiterlesen
Für die Berechnung der Betriebskosten ist die tatsächliche Wohnfläche und nicht die im Mietvertrag angegebene Wohnungsgröße entscheidend. » weiterlesen
Normalerweise würden Sie diese Überschrift in der letzten „blattgrün“ Ausgabe des Jahres finden. Darauf ist auch weiterhin Verlass. » weiterlesen
Zulässigkeit einer Umsatz- und Gewinnschätzung auf der Grundlage von Z Bons aus Jahren nach den Betriebsprüfungen. » weiterlesen
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat bestätigt, dass bei einer einheitlichen Leistung nur ein einziger Umsatzsteuersatz zur Anwendung kommt. » weiterlesen
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt zu einem steuerpflichtigen geldwerten Vorteil. » weiterlesen
Damit eine Rechnung zum Vorsteuerabzug berechtigt, muss sie u. a. die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers beinhalten. » weiterlesen
Der Bundesfinanz sieht, anders als zuvor Finanzverwaltung und Finanzgericht, in dem Verkauf von Brezeln in einem Festzelt auf dem Oktoberfest keine restaurantähnliche Leistung, sondern eine dem ermäßigten Steuersatz von 7% unterliegende Lebensmittellieferung. » weiterlesen
Die Antragsfrist für den sogenannten „Agrardieselantrag“ läuft am 30. September ab. » weiterlesen
Das Sammeln von Arztrechnungen und Apothekenquittungen lohnt sich jetzt noch mehr als bisher, denn der Bundesfinanzhof hat die Berechnung der abziehbaren außergewöhnlichen Belastungen zugunsten der Steuerzahler geändert. » weiterlesen
Verbindlichkeiten sind in der Bilanz grundsätzlich mit dem Rückzahlungsbetrag zu passivieren. Für unverzinsliche Verbindlichkeiten gilt im Steuerrecht seit dem 1. Januar 1999 eine Abzinsungspflicht. » weiterlesen
Besonders im Rahmen von Betriebsprüfungen war immer wieder die Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung ein Thema. » weiterlesen
Das Entgelt für die Übernachtung in einem Hotel unterliegt dem ermäßigten Umsatzsteuersatz, während das Entgelt für das Frühstück dem allgemeinen Umsatzsteuersatz unterliegt. » weiterlesen
Wird ein Gebäude sowohl zur Ausführung steuerpflichtiger als auch steuerfreier Umsätze genutzt (z. B. durch Option steuerpflichtige Vermietung an Gewerbetreibende und steuerfreie Vermietung an Ärzte), ist die Umsatzsteuer auf Eingangsleistungen nur teilweise als Vorsteuer abzugsfähig. » weiterlesen
In der letzten Sitzung des Jahres 2016 hat der Bundesrat eine neue Regelung zur Gewinnglättung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft verabschiedet. Durch die Neuregelung soll – zunächst befristet bis 2022 – eine Glättung marktbedingter Schwankungen des Gewinnes erreicht werden. » weiterlesen
Werden im Ausland dem Kindergeld vergleichbare Leistungen gewährt, ist der deutsche Kindergeldanspruch um den im anderen Staat gezahlten Betrag zu kürzen, sog. Differenzkindergeld. Der Bundesfinanzhof hatte zu entscheiden, ob das Differenzkindergeld kind- oder familienbezogen zu berechnen ist. » weiterlesen
Ein Rechtsschutz gegen den Solidaritätszuschlag ist nicht zulässig. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Das Solidaritätszuschlaggesetz ist formell verfassungsgemäß zustande gekommen, wie der Urteilsbegründung zu entnehmen ist. » weiterlesen
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind grundsätzlich nicht abzugsfähig. Steht aber für die betriebliche oder berufliche Nutzung kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, greift die Abzugsbeschränkung nicht. » weiterlesen
Werbungskosten sind bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzugsfähig, wenn Einnahmen erzielt werden oder zumindest beabsichtigt ist, Einnahmen zu erzielen. » weiterlesen
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass der Verzicht auf die Umsatzsteuerfreiheit einer Grundstückslieferung wirksam nur und ausschließlich in dem erstmaligen notariell beurkundeten Kaufvertrag, der der Grundstückslieferung zugrunde liegt, erklärt werden kann. » weiterlesen
Bei gemischt genutzten Eingangsleistungen ist es für den Vorsteuerabzug entscheidend, in welchem Umfang eine Zuordnung zum unternehmerischen Bereich vorliegt. » weiterlesen
Der Wert der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeuges kann statt mit der 1%-Regelung auch nach der sogenannten Fahrtenbuchmethode mit dem auf die private Nutzung entfallenden Teil der gesamten Kraftfahrzeugaufwendungen angesetzt werden. » weiterlesen
Wie sind Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich zu behandeln? Dieser Frage wollen wir in unserem kurzen Artikel nachgehen. » weiterlesen
Die Aussage, dass Fuhrparkverantwortliche stets mit einem Bein im Gefängnis stehen, ist leider keine Übertreibung. Das Gesetz schlägt bei Fuhrparks in der Regel doppelt zu – beim Fahrer und beim Halter eines Fahrzeuges. Dabei werden schon scheinbar kleinere Verstöße ziemlich teuer. » weiterlesen
Der Vorsteuerabzug setzt regelmäßig u. a. voraus, dass der leistende Unternehmer die in Rechnung gestellte Leistung tatsächlich erbracht hat. » weiterlesen
Der Bundesfinanzhof hatte zu entscheiden, ob die Lieferung von Waren (Bücher, CDs) mit einem Warenwert unter 22 € aus einem in der Schweiz gelegenen Auslieferungslager an in Deutschland ansässige Kunden in Deutschland umsatzsteuerbar ist. » weiterlesen
Grundsätzlich sind Handwerkerleistungen in privaten Haushalten steuerbegünstigt. » weiterlesen
Ein Unternehmer kann sein Recht auf Vorsteuerabzug erst dann ausüben, wenn er im Besitz einer ordnungsgemäßen Rechnung ist. » weiterlesen
Der Bundesfinanzhof hatte folgenden Sachverhalt zur Klärung vorliegen » weiterlesen
In schöner Tradition treten zum Jahreswechsel regelmäßig steuerliche Änderungen in Kraft. Im folgenden Artikel wollen wir Ihnen über die wichtigsten einen kurzen Überblick verschaffen. » weiterlesen
Der Bundestag hat die 25. BAföG-Novelle beschlossen. Im Dezember wird der Bundesrat abschließend darüber beraten. Für Studierende mit eigener Wohnung soll damit der BAföG-Höchstsatz auf bis zu 735 Euro monatlich steigen. 110.000 mehr Studierende und Schüler werden BAföG erhalten, da auch höhere Freibeträge für das Elterneinkommen geplant sind. Die Erhöhungen sollen mit Beginn des Schuljahres 2016 und ab dem Wintersemester 2016/17 gelten. » weiterlesen
Nicht jede Kapitalanlage bringt den gewünschten Ertrag. Gerade im Wertpapierbereich gibt es spekulative Anlagen, die zu hohen Verlusten führen können. » weiterlesen
Einfuhrumsatzsteuer kann als Vorsteuer vom Abzugsberechtigten nur abgezogen werden, wenn er gleichzeitig Schuldner der Mehrwertsteuer ist ... » weiterlesen
Die Pflichtmitgliedschaft in der IHK erstreckt sich bekanntermaßen auch auf Landwirte (die nicht im Handelsregister eingetragen sind) mit gewerblichen Einkünften, wenn der Gewerbeertrag mehr als 5.200 € im Jahre beträgt. » weiterlesen
Der Bundesfinanzhof hatte im Jahr 2011 entschieden, dass die Aufwendungen für die berufliche Erstausbildung und für ein Erststudium nach Schulabschluss Werbungskosten sind ... » weiterlesen
Wird Kapital aus dem Privatvermögen in das Betriebsvermögen eingelegt, so trifft den einlegenden Unternehmer eine erhöhte Mitwirkungspflicht. » weiterlesen
Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Hin- und Rückgabe von Transportbehältnissen » weiterlesen
Damit eine Rechnung zum Vorsteuerabzug berechtigt, müssen die Angaben des § 14 UStG auf der Rechnung enthalten sein ... » weiterlesen
Ein Kioskbetreiber errechnete seinen Gewinn zulässigerweise durch Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Betriebsausgaben. Zu einer ordnungsmäßigen Buchführung war er nicht verpflichtet. » weiterlesen
Innergemeinschaftliche Warenlieferungen sind umsatzsteuerfrei, wenn der Unternehmer die erforderlichen Belege und Buchnachweise erbringt. » weiterlesen
Kapitalanleger, die noch steuerlich verrechenbare Verluste aus privaten Wertpapiergeschäften aus der Zeit vor dem 01.01.2009 haben, können diese nur noch mit den im Laufe des Jahres 2013 erzielten Wertpapierveräußerungsgewinnen verrechnen. » weiterlesen
Aufwendungen für separat angemieteten PKW-Stellplatz als Werbungskosten abzugsfähig » weiterlesen
Die Finanzverwaltung gewährt nun doch eine Übergangsfrist für die authentifizierte Übermittlung der Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Lohnsteueranmeldungen und Dauerfristverlängerungen. » weiterlesen
Wird eine fremdfinanzierte Immobilie wie z. B. eine Eigentumswohnung veräußert und reicht der Veräußerungserlös nicht zur Tilgung der Verbindlichkeiten aus ... » weiterlesen
Durch eine Änderung der Einkommensteuerrichtlinien wird nun klargestellt, dass der private Stromverbrauch einer gewerblichen Photovoltaikanlage als eine Sachentnahme der Anlage angesehen wird. » weiterlesen
In unserer blattgrün-Ausgabe Dezember haben wir über die geplanten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2013 berichtet. » weiterlesen
Durch das Jahressteuergesetz 2013 werden in diesem Jahr vorrangig Änderungen in der Umsatzsteuer umgesetzt sowie kleinere Anpassungen und redaktionelle Änderungen in zahlreichen weiteren Gesetzen. » weiterlesen
Betreiber einer Biogasanlage können sich die Stromsteuer die auf den Betrieb des BHKW entfällt erstatten lassen. Hier erfolgt eine vollständige Erstattung der gezahlten Stromsteuer. » weiterlesen
Bis Ende 2010 wurde die Stromsteuer nach Vorlage eines Erlaubnisscheins bereits durch den Stromlieferanten ermäßigt. Seit 2011 berechnet der Stromlieferant auf jeden Fall die Stromsteuer an den Endkunden weiter. » weiterlesen
Elektrischer Strom unterliegt im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland der Stromsteuer. Die Stromsteuer fällt auf jede Art von Strom an. » weiterlesen
Ende Juni hat der Vermittlungsausschuss nach einem langen Tauziehen die EEG-Novelle 2012 beschlossen. » weiterlesen
In unserer letzten blattgrün-Ausgabe haben wir über die Veränderungen bei den innergemeinschaftlichen Warenlieferungen berichtet. » weiterlesen
Wer regelmäßig über Internetplattformen wie bspw. eBay Gegenstände verkauft muss darauf Umsatzsteuer zahlen. » weiterlesen
Bei einer Warensendung innerhalb der Europäischen Union konnte bislang die Verbringenserklärung über eine Bescheinigung des beauftragten Spediteurs geführt werden. » weiterlesen
Ab dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Einkommensteuererklärungen mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. » weiterlesen
Jahrelang war umstritten, ob die Abgabe von Speisen und Getränken an Imbissständen oder durch einen Partyservice dem ermäßigten Umsatzsteuer oder dem Regelsteuersatz unterliegen. » weiterlesen
... » weiterlesen
Bisher war die verbilligte Überlassung von Wohnraum nur dann unproblematisch, wenn die vereinbarte Miete mindestens 75 % der ortsüblichen Miete betragen hat. » weiterlesen
Der Gesetzgeber hat erneut den Anwendungsbereich des § 13b UStG – die Umkehr der Steuerschuldnerschaft – erweitert. » weiterlesen
Im Rahmen der Übertragungv on Vermögen auf eine nachfolgende Generation ist es möglich, das Vermögen gegen Versorgungsleistungen steuerbegünstigt zu übertragen. » weiterlesen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass für den Verkauf von Reit- und Freizeitpferden zukünftig der volle Mehrwertsteuersatz in Höhe von 19 % zu entrichten ist. » weiterlesen
In Baden-Württemberg werden die Öffnungszeiten von Geschäften über das Gesetz über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) geregelt. » weiterlesen
Mit dem Einbau einer Photovoltaikanlage geht häufig auch eine Dachsanierung einher. » weiterlesen
Wird Ware aus dem Gemeinschaftsgebiet der Europäischen Union bezogen ist der Empfänger der Ware erwerbssteuerpflichtig – es müssen also 19 % Umsatzsteuer als Erwerbsteuer abgeführt werden. » weiterlesen
§13b UStG führt dazu, das sich die Steuerschuldnerschaft für die Umsatzsteuer auf den Leistungsempfänger verlagert. » weiterlesen
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) die ein Grundstück erwirbt, muss in der Auflassungsurkunde unverwechselbar als Rechtssubjekt bezeichnet sein. » weiterlesen
Das Jahressteuergesetz bringt wie seine Vorgänger als sogenanntes Omnibusgesetz oder Lumpensammler rund 180 Veränderungen. » weiterlesen
Die Finanzverwaltung arbeitet bereits seit längerem an neuen Richtlinien zur Umsatzsteuer » weiterlesen
Der Europäische Gerichtshof hat sich in einem Urteil zu der Thematik der Rechnungsberichtigung und des Zeitpunktes des Vorsteuerabzuges geäußert. » weiterlesen
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) weist auf seiner Homepage darauf hin, dass für die Bestätigung ausländischer Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) seit dem ... » weiterlesen
Immer öfter sind Photovoltaik- oder Solaranlagen auf Dächern von Häusern, Ställen und Schuppen zu sehen. » weiterlesen
Illegale Konten im Ausland können gravierende Folgen für die Erben von Steuerhinterziehern haben. » weiterlesen
Steuersatz für die Lieferung von Pflanzen und damit im Zusammenhang stehende sonstige Leistungen » weiterlesen
Der Solidaritätszuschlag ist seit Jahren immer wieder Gegenstand hitziger Diskussionen. Aktuell hatte das Finanzgericht Münster wieder einmal über die Rechtmäßigkeit des Soli zu entscheiden. » weiterlesen
Änderungen bei der Umsatzsteuer: Nachweis der USt-ID-Nummer und das Mehrwertsteuerpaket » weiterlesen
Zum 1. Januar 2010 ist mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz die größte Bilanzrechtsreform seit Jahren in Kraft getreten. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. » weiterlesen