Gehaltsumwandlung: Nettolohnoptimierung durch steuerfreie und pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen

Immer wieder taucht die Fragestellung bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf, welche Möglichkeiten Sie zur Optimierung des Gehaltes haben – insbesondere die Nutzung von steuerfreien oder pauschal besteuerten Gehaltsbestandteilen steht hier im Fokus.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 9 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen hat hierzu nun in einer sogenannten Kurz-Info einige wichtige Hinweise veröffentlicht. Diese Kurz-Info haben wir für Sie einmal zusammengefasst. 

Grundsätzlich gilt dass für die steuerliche Anerkennung einer Gehaltsumwandlung zwingende Voraussetzung ist, dass es eine schriftliche Vereinbarung gibt – und dass diese vor Entstehung des Vergütungsanspruches abgeschlossen werden muss. Also soll die Änderung bspw. mit dem Novembergehalt gelten, dann muss die Vereinbarung im Oktober getroffen werden. Rückwirkende Vereinbarungen werden grundsätzlich nicht anerkannt!

Es gibt 2 Möglichkeiten eine steuerbegünstigte Gehaltsoptimierung vorzunehmen:
a) Gehaltsanpassung
b) Gehaltsumwandlung (Gehalt wird zugunsten von Sachleistungen reduziert)

Die wichtigsten Fakten kurz im Überblick:

a) Gehaltsanpassung

Vergütungsbestandteile, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu erbringen sind, sind z.B.:

Diese Gehaltsbestandteile sind nur dann steuerlich begünstigt, wenn Sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden –also bspw. im Rahmen einer Gehaltserhöhung erfolgen.

Beispiel:

Der Arbeitgeber hat mit dem Arbeitsnehmer bisher einen Bruttoarbeitslohn von 3.000 € vereinbart. Seit Mai erhält der Arbeitnehmer anstelle einer Barlohnerhöhung einen Kindergartenzuschuss i. H. v. 100 €. Diese Vereinbarung wird als Anhang zum Arbeitsvertrag genommen. 

Lösung:

Der Kindergartenzuschuss ist steuerfrei, da der Arbeitgeber den Zuschuss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn leistet. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber einen Nachweis über die Kindergartenbeiträge im Original auszuhändigen (Lohnkonto!)

Schädlich sind sog. Rückfallklauseln, wonach ab dem Wegfall der Voraussetzungen für die Ersatzvergütung diese nicht ersatzlos wegfällt, sondern dem Arbeitnehmer nun wieder automatisch ein Anspruch auf den ursprünglichen Bruttoarbeitslohn zusteht.

Beispiel: 

Bis Juli besucht das Kind des Arbeitnehmers den Kindergarten, für dessen Gebühren der Arbeitnehmer steuerfreie Zuschüsse nach § 3 Nr. 33 EStG erhält. Ab September befindet sich das Kind des Arbeitnehmers jedoch in der Grundschule. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hatten seinerzeit vereinbart, dass mit Eintritt der Schulpflicht des Kindes der vormalige Arbeitslohnanspruch wieder auflebt.

Lösung:

Mit der o. g. arbeitsvertraglichen Vereinbarung hätte der Arbeitnehmer automatisch ab September einen arbeitsvertraglichen Anspruch auf den vormaligen Arbeitslohn vor Herabsetzung. Die Vereinbarung ist daher von Anfang an nicht anzuerkennen. 

Zudem schädlich ist, wenn dem Arbeitnehmer einseitig ein Kündigungsrecht mit Anspruch auf Rückkehr zum ursprünglichen Bruttoarbeitslohn eingeräumt wird, d. h. der Arbeitnehmer kann jederzeit nach eigenem Entschluss von seinem Kündigungsrecht Gebrauch machen und zum ursprünglichen Barlohn zurückkehren.

b) Gehaltsumwandlung

Vergütungsbestandteile ohne Zusätzlichkeitserfordernis sind bspw.:

In diesen Fällen ist es möglich das bisher gezahlte Gehalt zugunsten des begünstigten Gehaltsbestandteiles herabzusetzen.

HINWEIS:

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen