Erwerb des Restanteils an einem Mähdrescher vom Gemeinschafter einer Bruchteilsgemeinschaft und nachfolgende Veräußerung des Mähdreschers an einen Dritten

Der Bundesfinanzhof hatte folgenden Sachverhalt zur Klärung vorliegen

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 10 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Der Kläger hatte 2004 für seinen landwirtschaftlichen Betrieb zusammen mit einem anderen Landwirt K einen Mähdrescher erworben. Anteil des Klägers 20%; Anteil des K 80%.

Vier Jahre später am 07.07.2008 hat der Kläger den Miteigentumsanteil von K erworben und hat die von K gesondert ausgewiesene Mehrwertsteuer als Vorsteuer geltend gemacht.  Am 12.12.2008 hat der Kläger dann den Mähdrescher steuerfrei an einen Abnehmer nach Österreich veräußert.

Das Finanzamt hat im Jahr 2008 dem Kläger die steuerpflichtigen Umsätze wegen einer Entnahme des Miteigentumsanteils von 20% erhöht und kürzte den Vorsteuerabzug aus dem Erwerb des Miteigentumsanteils.

Nach erfolglosem Einspruchsverfahren hat der Kläger vor dem Finanzgericht München Klage erhoben. Das Finanzgericht München hat wie folgt entschieden:

Für eine Lieferung durch den Kläger an den österreichischen Abnehmer sei weder eine Entnahme seines Nutzungsanteils noch eine anschließende Lieferung des Mähdreschers von der Bruchteilsgemeinschaft an den Kläger erforderlich gewesen.

Ausreichend sei die Übertragung des 80% Anteils von K auf den Kläger gewesen! Entgegen der Verwaltungsauffassung seien der Kläger und K durch den gemeinsam angeschafften Mähdrescher nicht als Gemeinschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit unternehmerisch tätig geworden – da jeder Gemeinschafter ein originäres Nutzungsrecht habe, bedürfe es keinem Leistungsaustausch mit der Gemeinschaft.  Der Bundesfinanzhof hat diese Rechtsauffassung bestätigt.

Was bedeutet das nun konkret?

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen