Das neue Transparenzregister

Durch eine notwendige Neufassung des Geldwäschegesetztes im Jahr 2017 wurde in Deutschland das Transparenzregister neu eingeführt. Die Neufassung wurde notwendig damit Deutschland nicht weiter gegen geltendes EU-Recht verstößt.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 7 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie zur Ausführung der EU-Geld-transferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen – wie das Gesetz vollständig heißt – wird bezweckt die natürlichen Personen kenntlich zu machen die als Gesellschafter hinter (verschachtelten) juristischen Strukturen stehen. Die Kenntlichmachung soll dazu beitragen den Missbrauch von Vereinigungen und Rechtsgestaltungen zum Zweck der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.
Das Transparenzregister wird von der Bundesanzeiger Verlag GmbH geführt – analog zum Unternehmensregister. Das Transparenzregister wird vom Bundesanzeiger Verlag als hoheitliche Aufgabe des Bundes elektronisch geführt.

Welche Daten sind beim Transparenzregister zu hinterlegen?

Über den wirtschaftlich Berechtigten sind folgende Daten zu hinterlegen:

Vereinigungen sind nach § 20 GwG juristische Personen des Privatrechts z.B. AG, GmbH, Vereine, und eingetragene Personengesellschaften bspw. KG und OHG. Nicht erfasst sind GbR´s. Nach § 21 GwG sind Trusts als Rechtsgestaltung ebenfalls verpflichtet.

Wer muss die Daten hinterlegen?

Bei einigen juristischen Personen wird die Mitteilungspflicht vereinfacht, da diese Informationen automatisch über das Handelsregister zugänglich sind – bspw. im Regelfall bei einer GmbH. Anbei eine Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen und Meldepflichten:

AG (nicht börsennotiert)

AG (börsennotiert)

Europäische Aktiengesellschaft und KGaA

GmbH

UG (haftungsbeschränkt)

OHG

KG

GbR

Partnerschaftsgesellschaft

e.V.

Stiftungen bürgerlichen Rechts

e.G.

Europäische Genossenschaft

Wer kann die Daten einsehen?

Was ist zu tun?

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen