Grundsteuerreform in Baden-Württemberg

Wie bereits in unserer blattgrün Dezember Ausgabe berichtet, hat die Grundsteuerreform alle Hürden genommen und das Gesetz wurde Ende des Jahres verabschiedet.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 5 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Die Reform ist nun bis Ende 2024 umzusetzen.  Aufgrund einer Öffnungsklausel haben die Bundesländer die Möglichkeit eigene Modelle zur Grundsteuererhebung zu entwickeln. Neben Hamburg und Bayern hat nun auch Baden-Württemberg einen Vorschlag zur Erhebung der Grundsteuer ab 2025 vorgelegt 

Finanzministerin Sitzmann schlägt in dem vorgelegten Entwurf vor, zur Ermittlung der Immobilienwerte lediglich die Grundstücksgröße und die Bodenrichtwerte heranzuziehen. Dieses Modell würde sehr viel weniger bürokratischen Aufwand nach sich ziehen als die auf Bundesebene vorgeschlagenen Berechnungsmodelle.  

Aufgrund der relativ hohen Bodenrichtwerte kann dieses Modell für die Grundstücksbesitzer allerdings zu einer deutlichen höheren Grundsteuerbelastung führen. Denn die Grundsteuer wäre dann rein von der Entwicklung der Bodenrichtwerte abhängig – und diese haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben entwickelt.  

Neben dem Bodenwertmodell ist noch das sogenannte Flächenmodell in der Diskussion. Beim Flächenmodell wird an die Grundstücksfläche und Wohnfläche angeknüpft und die ermittelte Fläche dann mit der Äquivalentzahl und dem Hebesatz multipliziert. Vorteil an diesem Modell ist, dass es wertunabhängig ist und Steigerungen sich nur durch Änderungen beim Hebesatz und der Äquivalentzahl ergeben können.  

Es bleibt abzuwarten welches Modell sich im politischen Prozess durchsetzt. Denkbar wäre auch ein Kompromiss aus beiden Varianten  eventuell das Bodenwertmodell für die Bewertung des Grund und Bodens und das Flächenmodell für die aufstehenden Gebäude (Wohnfläche und betriebliche Nutzfläche).  

Inwieweit die Belange der Land- und Forstwirtschaft dabei Berücksichtigung finden bleibt abzuwarten.  

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen