Erster Pferdereport für Baden-Württemberg geplant - machen Sie mit!

In der Milchviehhaltung und Schweinehaltung gibt es seit langem jährliche Auswertungen über die Wirtschaftlichkeit dieser Betriebszweige.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 13 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Diese Rinder- bzw. Schweinereports liefern einerseits den politisch Verantwortlichen Informationen über die Einkommenslage in den betreffenden Betriebszweigen, sie bieten aber vor allem den an der Auswertung Beteiligten eine Orientierung, wie ihr Betrieb im Vergleich zu ähnlich strukturierten Unternehmen steht und wo Ansätze für eine Optimierung liegen. Datengrundlage dieser Auswertungen sind die Buchführungsergebnisse von landwirtschaftlichen Betrieben.

Das Kompetenzzentrum Pferd, Marbach, möchte nun in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd, der Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (FG Pferdehalter) und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen auch den Inhabern eines Pferdebetriebes die Möglichkeit geben, sich mit anderen Betrieben zu vergleichen. Der erste Pferdereport soll sich auf die Auswertung von landwirtschaftlichen Betrieben mit dem Schwerpunkt Pensionspferdehaltung (mindestens 15 Einstellpferde) beschränken. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitstellung des Buchführungsabschlusses 2011/2012 über die jeweilige Buchstelle in Form sogenannter csv-Dateien. Selbstverständlich erfolgt die Auswertung vertraulich und ohne Nennung der Namen der Betriebe. In einem zweiten Schritt ist die Erhebung ergänzender Daten durch Studierende des Studienganges Pferdewirtschaft der HfWU Nürtingen geplant.

Die Teilnahme am Pferdereport ist kostenlos. Alle Betriebe erhalten eine individuelle Auswertung für ihren Betrieb (Stärken-/Schwächen-Analyse) sowie ein Gratisexemplar des Pferdereports.

Interessenten melden sich bitte bis zum 21.12.2012 beim Kompetenzzentrum per Mail an: gert.gussmann@pferde-bw.bwl.de - Stichwort Pferdereport.

Selbstverständlich unterstützen wir als Mayer & Kollegen den Pferdereport und bitten um zahlreiche Teilnahme. Herr Mayer begleitet den Pferdereport von Anfang an. Sie können sich auch bei uns zur Teilnahme am Pferdereport anmelden.

Die ausgewerteten Daten können den jeweiligen Betriebsinhabern wertvolle Hinweise für die individuelle Betriebsentwicklung liefern. Auch bei der Auswertung der Daten stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen